Zwei vollgepackte Seminartage, angespanntes Arbeiten von 8:30 bis 17 Uhr, Pausen in schlecht gelüfteten Räumen und am Ende gibt es eine Teilnahmebescheinigung.
Kommt Ihnen bekannt vor?
Mehr als 20 Jahre war ich als Referentin für viele Seminaranbieter im kommunalen Bereich tätig und es war stets ihr Ziel, unter den vorhandenen Rahmenbedingungen die beste Wissensvermittlung zu erfüllen.
„Als ich für das neue Jahr in die Planung ging und mein Seminarprogramm 2022 aufstellen wollte, ließ ich zunächst das Vergangene Revue passieren. Ich saß also in meinem Büro und stellte mir vor, wie es wäre, in dynamischer Gruppenstruktur gehirngerecht in angenehmer Atmosphäre zu arbeiten.
Und ich stellte mir die Frage, welcher Seminaranbieter am Markt am Ehesten meinem Ansatz entspricht. Nun, ich wurde nicht fündig und entschied: Dann machst Du es selbst.“
Gehirngerechte Fortbildung setzt beim Mitmachen an. Die Seminare bestehen aus 2 Seminartagen, die durch einen Hausaufgabenblock unterbrochen werden, in dem das Gelernte anhand von praktischen Fällen angewandt wird. So können die Teilnehmenden anhand der Praxiserfahrung feststellen, ob die Inhalte verstanden wurden und auch angewendet werden können.
Der zweite Seminartag startet dann mit den individuellen Fragen der Teilnehmenden. Also keine Fortbildung von der Stange, sondern ein auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnittenes Lernkonzept.
Die Seminarräume im Römer-Haus im Herzen von Flensburg bieten eine entspannte Lernumgebung, in der die Teilnehmenden aktiv gefördert werden und der praxisorientierte Austausch Zeit und Raum findet. So werden die Teilnehmenden nicht einfach mit Wissen vollgestopft, sondern erweitern direkt im Seminar ihren Wissensschatz, den sie aktiv am nächsten Tag im Büro anwenden können.
Je nach Seminarthema starten die Kosten bei € 750,00 inkl. MwSt. pro Person. Im Preis enthalten sind Skripte, Muster und Arbeitserinnerungen und Betreuung in der Zwischenzeit sowie Getränke und Catering.
„Ich freue mich, dass ich ab Januar 2022 ein Seminarkonzept anbieten kann, welches es so in Deutschland nicht gibt. Ich bin davon überzeugt, dass diese neue Form der Fortbildung direkt auf den Vollstreckungserfolg einzahlt.“